Meisterhäuser, neue Bauhaus-Museen und Kultursommer im Wörlitzer Gartenreich
Auf unserer Reise erleben Sie das Unesco Welterbe im Doppelpack: Zunächst das Weltkulturerbe Bauhaus in Weimar und Dessau und dann den Kultursommer im Weltkulturerbe „Wörlitzer Park - Gartenreich“ (Entweder Konzert auf dem See in Gondeln oder Theater auf der Insel Stein). Das ist mehr als reine Faktenvermittlung, es ist ein sinnliches Gesamterlebnis. Da diese Reise 2020 wegen Corona ausfallen musste, werden wir sie im 102. Bauhaus-Jahr wiederholen. Erste Station der Reise ist Weimar. Denn hier wurde nicht nur die „Weimarer Republik“ gegründet, sondern auch das Bauhaus. 1925, als die Nazis in Thüringen Teil der Landesregierung wurden, zog die Kunsthochschule nach Dessau, später noch kurz nach Berlin. Dort wurde es 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossen: Es bestand also nur 14 Jahre. Dennoch wirkt die legendäre Hochschule für Gestaltung bis in die Gegenwart fort. Mit dem Einzug des belgischen Universalkünstlers Henry van de Velde 1902 begann Weimars Aufstieg zur weltbekannten Designmetropole. Durch den Zusammenschluss der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar mit der 1907 von Henry van der Velde gegründeten Kunstgewerbeschule entstand 1919 in Weimar das Bauhaus, das zunächst von van de Velde, dann von Walter Gropius geleitet wurde. Im Neuen Museum Weimar sehen Sie zum Auftakt die Schau „Van de Velde, Nietzsche und die Moderne“. Sie besuchen zwei Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau und betrachten herausragende Architektur: die Bauhausgebäude von Van de Velde und Gropius. Van de Veldes Privathaus „Hohe Pappeln“ und die Meisterhäuser in Dessau (z.B. für Schlemmer und Klee) stehen ebenfalls auf dem Programm.
1. Tag: Anreise, Neues Museum und Stadtspaziergang
07.00 Uhr ab Stuttgart. Um die Mittagszeit Ankunft in Weimar. Zimmerbezug im 4-Sterne Dorint Hotel am Goethepark und Besuch des Neuen Museums. Stadtspaziergang mit Bauhaus-Schule sowie Veldes Privathaus „Unter den Pappeln“.
2. Tag: Bauhaus-Museen Weimar und Dessau
Führung im Bauhausmuseum Weimar und Haus am Horn. Danach Weiterfahrt nach Dessau, Check-In im 4-Sterne Hotel Radisson Blue Dessau und danach Busrundfahrt zur Bauhaus-Architektur (Konsumgebäude, Historisches Arbeitsamt, Siedlung in Dessau-Törten, Laubengangshäuser) und Besuch des Bauhausmuseums. Anschließend gemeinsames Abendessen im „Kornhaus“.
3. Tag: Gropiusbau Dessau und Weltkulturerbe Gartenreich Wörlitz
Gropiusbau und Dauerausstellung. Nach der Mittagspause im Café Bistro Bauhaus (fakultativ) machen wir eine Fahrt ins Wörlitzer Gartenreich. Dort erwartet uns ein großartiges Ensemble von Schloss und Kirche, weiten Seen und Schlängelwegen, romantischen Tempeln und Gondeln. Zunächst Parkführung und Besuch des Schlosses. Am Abend dann Möglichkeit zur Teilnahme an einer Veranstaltung des Kultursommers.
4. Tag: Meisterhäuser und Heimreise
Besuch der Meisterhäuser. Heimfahrt nach Stuttgart.
Unterkunft lt. Beschreibung